
Überblick
Insgesamt planen wir 10-15 unterschiedliche Projekte aus verschiedensten Bereichen der TUM.
5 sind fertig entwickelt und gehen 2022/23 in den Regelbetrieb, 5 weitere werden 2023/24 in den Regelbetrieb gehen.

Verschlüsselung zum Anfassen


Inhalt:
Ohne Verschlüsselungsverfahren würde heute gar nichts mehr laufen. Kein Geld abheben, keine WhatsApp-Nachricht. Aber wie fing das alles an? In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit verschiedenen Verschlüsselungstechniken, insbesondere mit der Funktionsweise der „ENIGMA“, einer elektromechanischen Verschlüsselungsmaschine.
Ihr lernt verschiedene Verschlüsselungstechniken kennen, probiert sie aus und lötet dann eine kleine „Mini-Enigma“. Am Nachmittag wollen wir daran tüfteln, wie wir mit unserer Maschine selbst ver- und entschlüsseln können.
Themengebiet und Team:
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik
Mehr Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM für Schülerinnen:
Schülerseite der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Interessante Links
Ausstellung Verschlüsselung im Deutschen Museum ab 2022
Hyperloop




Inhalt:
In einer Stunde von München nach Hamburg? Ohne Flugzeug? Wie kann das gehen? Es gibt doch Luftwiderstand, Rollwiderstand und alle möglichen Hinderungsgründe für hohe Geschwindigkeiten. Die Lösung könnte der Hyperloop sein – noch gibt es ihn aber nicht.
Ihr lernt das Prinzip des Hyperloop Zuges kennen, macht Experimente zur Aerodynamik und Magnetantrieben und designt euren eigenen Zug. Am Computer könnt ihr euren Entwurf dann mit CAD zeichnen und später euren Prototypen am 3D-Drucker ausdrucken.
Themengebiet und Team:
School of Engineering and Design - TUM Hyperloop -
Geleitet von: Professur für Sustainable Future Mobility (Lehrstuhl für Geodäsie, Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme,)
Interessante Links:
- TUM startet Hyperloop-Forschungsprogramm (Pressemitteilung)
- Erklärvideo zum Prinzip des Hyperloop
- Sendung mit der Maus: "Hyperloop"
- Sendung mit der Maus: wie kann man sich schwebend fortbewegen
Völlig vermessen


Inhalt:
Google Maps, Navi, Satelliten – was würden wir ohne sie nur machen! Doch – wie funktioniert das eigentlich? Was haben die Menschen gemacht, bevor es das alles gab? Schließlich gab es ja auch schon früher weltumspannende Handelsrouten.
Wir probieren verschiede Vermessungsgeräte aus und machen viele praktische Übungen: vom altägyptischen Messseil bis hin zum modernen Tachymeter und Laserscanner. Am Ende könnt ihr eure eigene Karte zeichnen.
Themen und Team:
TUM School of Engineering and Design
Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie
Mehr zum Thema Geodäsie für Schülerinnen und Schüler:
Schülerseite des Lehrstuhls für Geodäsie
Die Billardhypothese
Inhalt:
Ellipsen findet man überall. Aber was genau zeichnet eigentlich Ellipsen aus und wozu brauchen wir sie? In diesem Projekt dreht sich alles um die elliptische Form.
Ihr zeichnet, rechnet, tüftelt und diskutiert mit uns rund um die Ellipsenformel und baut am Nachmittag euren eigenen „Mini-Ellipsenbillardtisch“.
Wir, Anna Maria und Stefan studieren an der Technischen Universität München Mathematik und haben Freude daran, die Schönheit der Mathematik mit anderen zu entdecken. Mathematik ist so viel mehr als rechnen. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Euch.
Themengebiet und Team:
Geleitet von: Lehrstuhl für Geometrie und Topologie
Mehr zur Mathematik an der TUM für Schülerinnen und Schüler:
Schulportal der Fakultät für Mathematik
Interaktives Tool Mathe Vital (Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung)
Mathe App: Math to Touch (Max App Store)
Mathe App: iOrnament Crafter (Mac App Store)
Was Nanopartikel alles können
Inhalt:
Etwas ins Wasser mischen geht schnell, aber wie bekommt man bestimmte Stoffe, besonders Schadstoffe wieder aus dem Wasser heraus? Und was hat das alles mit Magneten zu tun? In diesem Projekt synthetisiert ihr eure eigenen magnetischen Nanopartikel und trennt mit ihnen Stoffe aus verschiedenen Lösungen.
Ihr experimentiert mit Mikroalgen und fluoreszierenden Proteinen und baut zum Schluss eure eigene „Magnetschneekugel“.
Themengebiet und Team:
School of Engineering and Design - Department of Energy and Process Engineering
Geleitet von: Professur für Selektive Trenntechnik
Interessante Links:
im Aufbau
Makromolekulare Chemie
Geothermie
Informatik
Leichtbau
Medizingerätetechnik
Orthopädietechnik
Bilder: Bley/ExploreTUM